
Dokumente
Das aktuelle Programmheft für das Wintersemester 2020/21 finden Sie hier!
Programm Wintersemester 20-21.pdf
(3,6 MB) vom 23.09.2020
Änderung geöffnete Lehrveranstaltungen (Stand 21.10.)
Geöffnete Lehrveranstaltungen Stand 21.10.2020.pdf
(123,2 KB) vom 04.11.2020
Informationen zur Datenerhebung
A1_Erstinformation_Seniorenkolleg.pdf
(61,1 KB) vom 09.10.2019
Kontakt
SENIORENKOLLEG
der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Telefon: 0345/5523792
seniorenkolleg@uni-halle.de
Franckeplatz 1; Haus 26
06110 Halle
Sprechzeiten:
mittwochs, 10:00 - 12:00 Uhr
Login für Redakteure
Willkommen am Seniorenkolleg
Abschied vom Seniorenkolleg

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seniorenkollegs, erlauben Sie mir ein Wort in eigener Sache:
Abschied nehmen von einer lieb gewordenen Aufgabe fällt schwer. Am Jahresende 2020 werde ich das Seniorenkolleg verlassen und es nicht mehr als Leiterin betreuen.
Viele Jahre habe ich gemeinsam mit meinen jungen Mitstreitern das Seniorenkolleg geführt, manche Hürden überwunden und das Seniorenkolleg als universitäres Weiterbildungsangebot für Ältere weiterentwickelt und Neues eingebracht. Diese Arbeit hat mir sehr viel Freude bereitet und ich weiß heute schon, dass mir 2021 etwas fehlen wird.
Ich möchte Ihnen, der Universitätsleitung und allen Professoren und Mitarbeitern der Universität und der Univations GmbH sowie auch den außeruniversitären Einrichtungen der Stadt, vor allem auch dem „neuen theater“, den Franckeschen Stiftungen u.a. recht herzlich Danke sagen für die stets gute und hilfreiche Unterstützung.
Das Seniorenkolleg wird es weiter geben. Ich hoffe sehr, dass 2021 ein ganz normales Sommersemester im Seniorenkolleg stattfinden kann.
Nochmals Danke und Ihnen alles Gute!
Ansprechpartnerinnen für das Seniorenkolleg sind bis auf Weiteres:
- Elke Thinius: Universitätsverwaltung, Referat Wissenschaftliche Weiterbildung,
- Inga Besser: Studentische Mitarbeiterin
- Pauline Käubler: Studentische Mitarbeiterin
Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen ein frohes Weihnachtsfest und vor allem gesundes neues Jahr.
Ihre
Gisela Heinzelmann
Seniorenkolleg schränkt persönliche Kontakte ein!
Sehr geehrte Teilnehmer des Seniorenkollegs,
aufgrund der angespannten Corona-Lage, schränkt auch das Seniorenkolleg persönliche Kontakte ein. Deshalb bleibt das Büro des Seniorenkollegs bis auf Weiteres für Besucher und Besucherinnen geschlossen.
Sie können uns jedoch erreichen:
telefonisch 0345 5523792
(immer mittwochs, 10:00 - 12:00 Uhr)
oder per E-Mail seniorenkolleg@uni-halle.de
(die wir schnellstmöglich beantworten werden)
Bleiben Sie gesund!
Gisela Heinzelmann
Ihr Team des Seniorenkollegs
Neue Informationen zum Seniorenkolleg im Wintersemester 2020/21 angesichts steigender Infektionszahlen in der Corona-Pandemie
Liebe Teilnehmer*innen des Seniorenkollegs,
heute hat uns eine wichtige Nachricht vom Kanzler erreicht, die besagt, dass alle Präsenzveranstaltungen ab sofort im Seniorenkolleg nicht mehr stattfinden dürfen.
Das betrifft auch die geplanten Kurse, in die Sie sich schon eingeschrieben hatten.
Diese Anweisung gilt vorerst für November und Dezember 2020.
Die „Wissenschaftliche Vortragsreihe“ wird nur noch online stattfinden und auch die „Geöffneten Lehrveranstaltungen“ können besucht werden. Diese je nachdem, wie sie angeboten werden, offline oder online.
Auf die Online-Vorlesungen können Sie über einen Zugang für StudiP zugreifen und diese sich das gesamte Semester über anschauen.
Auf unserer Homepage finden Sie ein kleines Video, das Ihnen hilft, die Online-Vorlesung im StudiP zu finden.
Wer noch keinen Zugang für Studip hat, kann den noch bei uns beantragen.
Sie bekommen Ihre Zugangsdaten per E-Mail vom IT-Service-Zentrum zugesandt. Sie sind zwei Semester gültig.
Sollten Sie unter diesen neuen Bedingungen das Seniorenkolleg nicht mehr besuchen wollen, dann wenden sie sich telefonisch in der Sprechzeit oder per E-Mail an uns.
Haben Sie den Semesterbeitrag schon überwiesen, dann bekommen Sie diesen per Banküberweisung wieder zurück. Sie müssten uns Ihre Adresse und Bankverbindung mitteilen.
Ihren StudiP-Zugang würden wir dann wieder löschen.
Sollte sich die Situation im Januar 2021 wieder gebessert haben, werden wir Sie über Veränderungen sofort informieren.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße
Ihre Gisela Heinzelmann und Team
40-Jähriges Jubiläum des Seniorenkollegs am 23.10.2020

Liebe Leserinnen und Leser der SeniorenZeit,
nach einem erfüllten Berufsleben in Rente zu gehen, ist ein Einschnitt. Eine Möglichkeit, im neuen Lebensabschnitt anzukommen und sich neu zu orientieren, besteht darin, auch im Alter am Universitätsleben teilzunehmen.
Ende der 70-er Jahre entstanden in Frankreich und anderen europäischen Ländern unter dem Namen „Universitäten des dritten Lebensalters“ Weiterbildungsmöglichkeiten für ältere Menschen. Auch unsere Universität schloss sich diesen Entwicklungen an und gründete am 23. Oktober 1980 an der Medizinischen Fakultät das „Veteranen-Kolleg“, das 1990 in „Seniorenkolleg“ umbenannt wurde.
Im Namen der Martin-Luther-Universität gratuliere ich dem Seniorenkolleg zu seinem 40-jährigen Bestehen recht herzlich.
Seit seiner Gründung bietet das Kolleg ein umfangreiches Studienprogramm, in das sich pro Semester im Durchschnitt 627 Seniorinnen und Senioren einschreiben und je nach ihrer Interessenlage ihr individuelles Weiterbildungsprogramm zusammenstellen können. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zum lebenslangen Lernen und zur Förderung der persönlichen Entfaltung bis ins hohe Alter. Ein weiterer nicht zu unterschätzender Aspekt ist, dass das Seniorenkolleg zum Austausch zwischen den Generationen beiträgt, da die Seniorinnen und Senioren nicht nur unter sich bleiben, sondern auch an regulären Vorlesungen teilnehmen. Alt und Jung haben so die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen und ihre Sichtweisen aus unterschiedlichen Perspektiven einzubringen.
Dass es jedes Semester gelingt, ein interessantes Studienangebot zu unterbreiten, verdanken wir neben den Dozentinnen und Dozenten dem Team des Seniorenkollegs und insbesondere Ihnen, liebe Frau Dr. Heinzelmann. Durch Ihr langjähriges Engagement zählt das Seniorenkolleg zu einer festen Institution an unserer Universität und der Stadt Halle.
Für die Zukunft wünsche ich dem Kolleg viele begeisterte und interessierte Seniorinnen und Senioren, die sich an unserer Universität weiterbilden möchten.
Mit den besten Grüßen
Ihr Christian Tietje
Rektor
Anleitungsvideo zur Wissenschaftlichen Vortragsreihe (Online)
Liebe Senioren und Seniorinnen,
Wenn Sie auf den grün hinterlegen Link klicken, haben Sie Zugriff auf das Anleitungsvideo zur Wissenschaftlichen Vortragsreihe. Das Video erklärt, wie Sie die aufgezeichneten Videos der Vortragsreihe im StudIP finden können.
Das Programmheft für das Wintersemester 2020/21 ist da
Liebe Senioren und Seniorinnen,
Hier können Sie das Programmheft für das kommende Wintersemester 2020/21 online anschauen und downloaden.
Programm Wintersemester 20-21.pdf
(3,6 MB) vom 23.09.2020

Deckblatt Wintersemester 2020/2021
StudIP - Wie geht das?
Liebe Teilnehmer_innen,
aufgrund der hohen Nachfrage über die Nutzung von StudIP hat das Seniorenkolleg eine Einleitung dazu gefertigt.
Einleitung StudIP.pdf
(1,9 MB) vom 29.11.2017
Unser Angebot
Das Seniorenkolleg steht allen wissenschaftlich interessierten älteren Menschen offen und bietet ein abwechslungsreiches Programm für eine spezifische wissenschaftliche Weiterbildung nach der Berufstätigkeit.
- Wissenschaftliche Vortragsreihe
- geöffnete Lehrveranstaltungen aus allen Fakultäten
- spezielle Vorlesungsreihen
- vielseitige Projekte
- Kurse: "Englsich Auffrischungskurs" und "Englisch Konversation"
- Weitere Sprachkurse: Spanisch, Französisch
- Kurse zu Computer und den Neuen Medien