Wissenschaftliche Vortragsreihe
Bitte um Beachtung!
Die Wissenschaftliche Vortragsreihe findet auch in diesem Semester wie
gewohnt im Audimax statt!
Zeit: montags, 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: Universitätsplatz, Audimax, HS XXIII
(1. Etage, Fahrstuhl vorhanden)
12.05.2025 Flow-Erfahrungen im Sport - wissenschaftliche Erkenntnisse zu einem populären Phänomen in der Sportwissenschaft
Prof. Dr. Oliver Stoll
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät II
Institut für Sportwissenschaft
Bereich Sportpsychologie, Sportpädagogik und Sportsoziologie
16.06.2025 Knospen, Samen und Sporen - die Lebensversicherungen der Pflanzen
Dr. Bernd Ihl
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät I
Institut für Biologie
Bereich Pflanzenphysiologie
23.06.2025 Erziehungspraktiken - Reflexionen und Beobachtungen zum Unterrichtsalltag unterschiedlicher Grundschulen
Prof. Dr. Georg Breidenstein
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Bereich Grundschulpädagogik
07.07.2025 Was passiert, wenn die atlantische Umwälzströmung versiegt?
Dr. Thomas Degen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Bereich Petrographie und Lagerstättenkunde
Vergangene Veranstaltungen
14.04.2025 Das Heulen der Füchse und Wölfe: Caspar David Friedrich und Heinrich von Kleist
PD Dr. Hans-Jochen Marquardt
Germanist und Vorsitzender des Reclam-Museums
Caspar David Friedrich und Heinrich von Kleist teilten ähnliche ästhetische Auffassungen und patriotische Gesinnungen. Friedrich sah sich wiederholt Angriffen ausgesetzt, gegen die Kleist ihn verteidigte. Der sogenannte Ramdohr-Streit um das Gemälde „Kreuz im Gebirge“ (oder „Tetschener Altar“, 1807/08) wurde u. a. in der Zeitschrift „Phöbus“ ausgetragen, deren Mitherausgeber Kleist war. Umstritten war auch Friedrichs Gemälde „Der Mönch am Meer“ bei dessen Präsentation in der Berliner Akademie-Ausstellung 1810. In dem Aufsatz „Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft“ („Berliner Abendblätter“, 13.10.1810) beschrieb Kleist die gleichsam apokalyptische Wirkung von Friedrichs Verzicht auf kompositorische Abrundung - „als ob einem die Augenlider weggeschnitten wären“.
(Vortrag mit Powerpoint-Präsentation)
28.04.2025 Gut geschlafen? Ethnologische Perspektiven auf Schlaf und Schlaflosigkeit
Dr. Julia Vorhölter
Max-Planck-Institut für Ethnologische Forschung